Festivals Magazin Musik

Das Rocklette auf der Kuhweide – die 12. Edition des Palp Festivals8 min read

15. August 2022 6 min read

Autor:in:

Array

Das Rocklette auf der Kuhweide – die 12. Edition des Palp Festivals8 min read

Reading Time: 6 minutes

Ein Trip in die Walliser Berge wird oft assoziiert mit Wandern, Klettern oder Sightseeing. Doch das Rocklette des grossen Palp Festivals ist allemal auch ein Ausflug ins Val de Bagnes wert. Vom 6. August bis und mit 14. August wurde am Rocklette die Rockmusik grossgeschrieben, geheadbangt, Raclette gegessen und das gemütliche Beieinandersein zelebriert. Wir sprachen mit einem der Programmleitenden und Mediensprechern des Palp Festivals.

Es ist eine lange Reise, die wir von der Zentralschweiz auf uns nehmen mussten, um ins Val de Bagnes zu gelangen. Doch wert war es allemal – am vergangenen Freitag in Mauvoisin auf 1800 Meter über Meer am Rocklette-Austragungsstandort drei (vorangehend fanden Konzerte am 6. August in Bruson, am 7. August in Couvert du Goly und am 10. August in Cabane Brunet statt) zu sein. Das erste Konzert am besagten Freitag war dies von Grace Cummings und fand bereits um 12:30 Uhr statt. Das Konzert von Meatbodies (Interview folgt) endete in den späteren Nachmittagsstunden. Das Rocklette setzt auf Konzerte am Tageslicht und begeistert mit malerischen Aussichten auf die Walliser Alpen, dem Flair auf einer Kuhweide die Sau rauszulassen, oder auf durchschnittlich rund 1600 Meter über Meer stattzufinden.

Es stellten sich für uns einige Fragen rund um die Organisation des Festivals, sodass wir Michel May, einer der Programmleitenden, am letzten Samstag auf dem Col du Lein um ein Interview baten. May erzählte uns zu Beginn des Interviews: «Es ist die zwölfte Austragung des Palp Festivals, aber am Anfang ist es sehr klein gewesen, eine Animation auf dem Place Centrale in Martigny. Es hat sich dann Jahr für Jahr vergrössert. Beim Palp veranstalten wir Events ab Anfang Mai bis Ende September – fast überall im Wallis und an fast allen Wochenenden. Wir veranstalten ganz viele verschiedene Dinge: Elektro, Folk und verschiedene Genres an verschiedenen Orten. Wir hatten stets die Idee, etwas Rockiges zu machen, da einige vom Team Rock-Fans sind», so May weiter.

«2016 haben wir ein kleinen Versuch an einem etwas tiefer gelegenen Ort als hier (Anmerk. Redaktion: «hier» war Col du Lein (1658 m ü. M.)) organisiert mit Greenleaf. Dann haben wir auf Couvert du Goly das Erste dort oben mit Young Gods auf dem Programm gemacht und schliesslich haben wir gemerkt, dass das zieht. So sagten wir uns: Wir wollen mehr machen! Im nachfolgenden Jahr haben wir es an zwei anderen Orten organisiert, Brunet und Mauvoisin. Also Rocklette machen wir nun das siebte Jahr.»

«Die Mehrheit unserer Leute wird bezahlt»

Diesen Sommer haben einige Schweizer Musikfestivals Schwierigkeiten gehabt, genügend freiwillige Helfer:innen zu finden. May meinte dazu: «Wir haben nicht viele freiwillige Helfer:innen. Die Mehrheit der Leute wird bezahlt. Wir können zwar nicht sehr grosse Löhne auszahlen, aber wir versuchen Leute an der Bar pro Stunde zu bezahlen. Wir versuchen dies zu tun, damit wir sicher sind, dass es funktioniert. Der Grossteil der Personen arbeitet auch seit Jahren immer wieder, das vereinfacht die Organisation des Festivals», führt May weiter aus.

Logistischer Grossaufwand, Ängste der Kühe und Barrierefreiheit

Die Infrastruktur und die Technik sei sehr kompliziert zu organisieren, sagt May. Alle zwei Tage werde gezügelt. Gestern Abend (Freitagabend) hätten sie in Mauvoisin abgebaut, um hierhin zu kommen und alles zu installieren. Es werde stets kommuniziert mit den Leuten der Region, den Gemeinden, in der ein Event organisiert wird. Hier sei es eine Alp – sie würden sich mit den Leuten der Alp absprechen. Normalerweise würden sie schauen, dass es kein Problem darstelle für ihre Kühe, ihre Arbeit und all dem. Es werde versucht, die kleinstmögliche Auswirkung auf den Ort zu verursachen. Das steht fest.

Auf die Frage, wie es mit den Auswirkungen des Lärms auf die Umwelt steht, antwortete der Pressesprecher, dass es hier auf dem Col du Lein ein tatsächlich problematisch sei. Wenn der Soundcheck startet, hätten die Kühe etwas Angst, da sie nicht wüssten, was auf dem Platz laufe. Aber in der Diskussion mit den Wildhütern sei ihnen gesagt worden, dass es kein Problem sei für die Tierwelt. Schliesslich haben die hier lebenden Tiere mehr Angst vor Gleitschirmen als vor der Musik.

Auf die Frage nach der Barrierefreiheit für Menschen mit Beeinträchtigungen des Palp Festivals, gab May folgende Antwort: «Bei den meisten Orten ja – doch nicht überall. Typischerweise machen wir anfangs September ein Event in einer Hütte auf 3000 Metern Höhe, es braucht also einen 3-Stunden-Marsch, um hochzukommen. Aber an den meisten Standorten können Beeinträchtigte mit dem Auto bis zur Nähe der Orte kommen. Also ist es möglich, hinzugelangen.» Am Sonntag dann gab es tatsächlich eine Frau, die im Rollstuhl den Weg zum Festivalgelände auf dem Col du Lein fand.

Bookingprozesse und Schweizer Bands

Auf die Aussage, dass auffallend viele Bands aus dem Ausland kommen, meinte May, dass es zu Beginn etwas kompliziert gewesen sei, das Konzept zu erklären. «Du würdest sagen, dass man auf einem Berg spiele um zwei Uhr nachmittags.» Normalerweise seien sich die Bands sich es ja nicht gewöhnt, da sie doch oft am Abend spielen. Im Vorhinein werde mit den Vermittlungsagenten gesprochen. Auch diese verstünden nicht immer das Konzept des Festivals – sie hätten keine Lust sich damit zu beschäftigen. Was lange für Abstossen sorgte, wurde plötzlich zum grossen Erfolg: Es sind immer mehr Bands auf die Organsiation zugekommen und hätten dies fantastisch gefunden.

Wir fragten uns, welche Musiker:innen, die angefragt wurden, am doch ziemlich speziellen Palp-Festival zu spielen, dies jemals ablehnen konnten. May: «Es gibt viele Bands, da vor allem die Gruppen vom Ausland am richtigen Moment in Europa touren müssen. Sber es gibt viele Artists mit denen man lange diskutiert hat hat, bis sie gekommen sind. Schlussendlich können wir sie booken. Dazu gehören Ty Segall oder auch Witch, da dauerte es lange, bis wir sie auf den Berg holen konnten. Letztes Jahr haben wir Zeal & Ardor gehabt. Zeal & Ardor spielen normalerweise nur in der Nacht. Sie haben ein besonderes visuelles Konzept. Bis Ende Jahr waren sie sich nicht sicher, ob sie tatsächlich kommen möchten. Covid hat uns geholfen – sie hatten weniger zu tun. Sie haben auch gesehen, dass das Konzept ziemlich cool ist. Generell mögen sie es sehr, wenn sie kommen und so wird es einfacher, dass sie wiederkommen.»

Beim Rocklette haben einige Bands aus näherer und weiterer Ferne gespielt. Auffallend ist, dass nur rund 15 Prozent der Bands aus der Schweiz stammen. Deshalb fragten wir den Mediensprecher, ob für das Programm einen Fokus auf das Ausland gelegt wurde. May meinte, dass dem nicht so sei. Es gäbe Events (beim Palp-Festival), an denen ausschliesslich Schweizer Bands anzutreffen seien. Aber hier bei der Rocklette sei es so, dass man plus minus 1000 Personen am Event haben solle und es sei allemal in den Bergen. Deswegen sei wichtig, dass die Leute durch das Plakat interessiert sind. Sie (Programmleitende) hätten es vor allem auf Stoner-Rock-Bands abgesehen und in der Schweiz gibt es nicht viele davon. Batbait ist beispielsweise eine – sie besuchen das Festival am Sonntag. Sie würden jedes Jahr Schweizer Artists versuchen zu haben, aber es sei nicht immer einfach – die richtigen zu finden.

Batbait und die Genderfrage

Batbait, eine reine Frauen-Band, die aus Zürich kommt, brachte uns darauf, May über die aktuell viel diskutierte Gender-Quote bei Musikfestivals auszufragen. Wir fragten den Medienverantwortlichen, ob das Palp-Festival eine Gender-Quote hat. May antwortete: «Es gab viele Diskussionen. Es ist eines der Kriterien, die uns bewusst sind, aber es gibt nunmal auch wirklich viele andere. Es muss korrespondieren mit dem, was wir wollen, bezogen auf das Genre, auf den Cash, ob es Musiker:innen sind, die bezahlt werden können. Es müssen Artists sein, die die Leute anziehen. Es gibt kleinere Events, bei denen weniger Bedarf besteht, Leute anzuziehen, da hat man mehr Freiheit und man kann mehr booken wie man will.  Es gibt Dinge wie das Rocklette mit drei Bands pro Tag – so müssen es Gigs sein mit einem genug hohen Niveau. Es ist ein Parameter, den wir haben, es ist nicht die Priorität», so May weiter.»

«Wenn wir fähig sind, sie zu finden, dann sicher. Es gibt viele Diskussionen momentan über das Thema Quote. Wir finden, dass dies keine gute Idee ist. Denn: Wenn man die Quote einführt, heisst dies, dass man nie mehr als 50% Frauen hat. Bei uns, wenn wir plötzlich mehr als 50% der Bands Frauenanteil hätten, die top sind, gäbe es keinen Grund, nicht über 50% Frauenanteil zu haben. Im Moment haben wir weniger, weil es einen grossen Unterschied zwischen den (im Bookingprozess) zuerst ersuchten Bands und den am Schluss in das Programm aufgenommenen Bands gibt. Denn sie müssen verfügbar sein und es muss stimmen bezogen auf das Datum und den Cash. So hat man auch mit mehreren Bands gearbeitet, die nicht da sind dieses Jahr, doch dafür vielleicht nächstes oder übernächstes Jahr. Wir versuchen immer langfristig zu arbeiten.»

 

Zur Person: Michel May ist Presseverantwortlicher und einer der Programmleitenden 
des Palp-Festivals

 

 

Interview und Bilder: Kieran Brot und Gregory Li

Array