Seit fünf Jahren berichtet das Kulturmagazin frachtwerk auf seiner Onlineplattform über die Innerschweizer Kulturlandschaft. Egal ob mit Stift und Papier, Laptop oder Smartphone, Kamera oder Mikrofon: Die mittlerweile 20 bis 30 jungen Journalist:innen von frachtwerk sind immer dort, wo Kultur gelebt wird. Grundsätzlich gilt: Wer bei frachtwerk mitmachen möchte, hat keine Deutschnoten vorzulegen oder über einen gewissen Bildungsabschluss zu verfügen. Unser Motto ist: Jeder und jede kann schreiben, solange das intrinsische Interesse vorhanden ist. Doch auch uns ist bewusst, dass Schreiben eine Tätigkeit ist, die gelernt sein will. Deshalb setzt sich frachtwerk aktiv für die Ausbildung von jungen interessierten Schreibenden ein und möchte so seinen Teil zum Kulturjournalismus von morgen beitragen. Wer bei frachtwerk mitmacht, erhält deshalb Zugang zu internen und externen Workshops, Vorträgen und dem Mentor:innensystem, das die jungen Autor:innen von frachtwerk an externe journalistisch erfahrene Mentor:innen vermittelt. Das gesamte Ausbildungsprogramm von frachtwerk basiert auf folgenden Stützen:
- Internes Lernen: Wer sich bei frachtwerk aktiv miteinbringt, wird in einem ersten Schritt das vereinsinterne Feedbacksystem kennenlernen.
- Interne Workshops: frachtwerk lädt mehrmals jährlich externe Journalist:innen ein, die Workshops zu Themen wie «Rezensionen schreiben» oder «Texte redigieren» durchführen.
- Externe Workshops: frachtwerk ermöglicht seinen Autor:innen einen verbilligten Zugang zu extern durchgeführten journalistischen Workshops.
- Das Mentor:innen System. Wer bei frachtwerk schreibt, besitzt die Möglichkeit, einen Mentor oder eine Mentorin zu erhalten. Das Mentor:innen-Programm vermittelt den jungen und teilweise auch noch unerfahrenen Autor:innen von frachtwerk journalistisch erfahrene Mentor:innen. Dabei soll in erster Linie ein Austausch zwischen den Journalist:innen von frachtwerk und den erfahrenen Mentor:innen geschaffen werden. Davon profitieren beide Seiten. Wie genau dieser Austausch jeweils aussieht, kann die jeweilige Mentorin oder der jeweilige Mentor und die frachtwerkerin oder der jeweilige frachtwerker selbst bestimmen. Ein Beispiel einer Zusammenarbeit wäre das gemeinsame Besprechen von Texten und die Beantwortung genereller journalistischer Fragen.
- Redaktionsausflüge: frachtwerk arbeitet mit mehreren anderen Medien zusammen und ermöglicht seinen Autor:innen im Rahmen von sogenannten Redaktionsausflügen, neue Erfahrungen in anderen Redaktionen sammeln zu können.
- Vorträge: frachtwerk organisiert öffentliche Vorträge zu journalistischen Themen.
Mentor:innen

Martin Erdmann
Martin Erdmann stieg 2007 hauptberuflich in den Journalismus ein und arbeitete zu Beginn für verschiedene Blätter wie die «Luzerner Zeitung» oder «20 Minuten». Seit 2012 ist er Redaktor und Kolumnist bei der Berner Tageszeitung «Der Bund». Daneben schrieb er Reportagen und Kolumnen für Kulturmagazine wie die Musikzeitung «Loop» oder «041 – Das Kulturmagazin». Zudem leitet er seit 2020 die Kulturredaktion vom Zentralschweizer Kultur- und Satiremagazin www.Kultz.ch.

Pascal Studer
Pascal Studer ist Redaktor bei der Luzerner Zeitung und arbeitet seit 2017 als Journalist. Dabei hat er Erfahrungen als Reporter sowie Blattmacher am Online- und Print-Desk gesammelt. Neben der «Luzerner Zeitung» sind seine Beiträge regelmässig in der «Zuger Zeitung», «Nidwaldner Zeitung», «Obwaldner Zeitung», «Urner Zeitung» und «Aargauer Zeitung» erschienen. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in den Themen Grundrechte, Migration und Sozialpolitik. Pascal Studer hat an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Journalismus studiert und den Bachelor 2017 abgeschlossen.
Derzeit absolviert er das Abschlussverfahren des Masterstudiengangs Weltgesellschaft und Weltpolitik mit Schwerpunkt Rechtswissenschaften an der Universität Luzern. Seine Masterarbeit schreibt er im internationalen Migrationsrecht.

Anna Chudozilov
Anna Chudozilov ist in Prag geboren, in Basel aufgewachsen und in Luzern sesshaft geworden; an der hiesigen Uni hat sie Soziologie und Jus studiert. Nach spannenden Jahren bei NZZ Campus hat Anna einen Abstecher in die Corporate Communication gemacht und an ihrer Alma Mater in der Kommunikation gearbeitet. Dann zog es sie in den Journalismus zurück; zwei Jahre lang leitete sie die Redaktion des «041 – Das Kulturmagazin», 2021 machte sie sich selbständig als Journalistin und Texterin. Zudem ist Anna seit Herbst 2021 an der Hochschule Luzern – Wirtschaft als Dozentin für Kommunikationskompetenz tätig. www.anna-chudozilov.ch

Jana Avanzini
Jana Avanzini studierte im Bachelor Theaterwissenschaften und Germanistik an der Universität Bern. Nach einem einjährigen Abstecher in die Schweizer Armee folgten einige Jahre Erfahrungen als Fernsehredaktorin und Aufnahmeleiterin und eine Weiterbildung als Werbetexterin. Anschliessend arbeitete Avanzini mehrere Jahre in einer Festanstellung als Redaktorin beim jungen Online-Magazin www.zentralplus.ch in Luzern. Seit 2018 arbeitet sie als freie Journalistin, Texterin und Theatermacherin.
Foto: Ingo Höhn

Heinrich Weingartner
Heinrich Weingartner leitete während fünf Jahren www.null41.ch und coachte dort junge Autor:innen, die ihre ersten Kulturrezensionen verfassten. Nach einem einjährigen Ausflug zu den Stanser Musiktagen und einem Atelieraufenthalt in Chicago hat er das Online-Magazin www.Kultz.ch gegründet, dessen Geschäftsleiter er seit 2019 ist. Zudem leitet er seit November 2021 den Theater Pavillon Luzern. Heinrich hat in Zürich Philosophie und Filmwissenschaften studiert.

Pascal Zeder
Pascal Zeder
Pascal Zeder, aufgewachsen in Hochdorf LU und wohnhaft in Luzern. Er studierte Sprache und Kommunikation an der Universität Basel mit Schwerpunkt Medienlinguistik. Nach Stationen im Tages- und Kulturjournalismus wechselte er 2021 zur Kommunikationsagentur «Polarstern», wo er als Redaktor mehrere Corporate-Communication-Projekte betreut. Unter anderem zeichnet er verantwortlich für die Umsetzung des Kund:innenmagazins der Luzerner Kantonalbank. Daneben ist er auf dem Kulturplatz Luzern aktiv, unter anderem als Musiker sowie als Präsident des Vereins Literaturfest Luzern.
Foto: Silvio Zeder